Ausprägungsstufen
Achtung!
Mehr als ein halbes Jahrhundert wurden in Österreich landwirtschaftliche Pflanzensorten nach dem Schema „1 = im Allgemeinen günstig, 9 = im Allgemeinen ungünstig“ beschrieben. Anfang November 2018 erfolgte eine Umstellung. Nun bedeuten niedrige Noten eine geringe Ausprägung und hohe Noten eine starke Ausprägung der Eigenschaft, unabhängig davon ob dies bei dem betreffenden Merkmal günstig ist oder nicht. Damit sind jetzt die Ertragseinstufungen und der Großteil der Qualitätseinstufungen umgekehrt skaliert.
Hier finden Sie die Erklärung der Ausprägungsstufen der Sorteneigenschaften.
Leguminosen

Ackerbohne
Blütenfarbe: b = Blütenfarbe bunt
Futtererbse
Wuchstyp: B = Blatt-Typ
Saatwicke
Kreuzblütler

Gelbsenf
Ploidiestufe: 2x = diploid
Rübennematoden: a = anfällig für Rübennematoden (Heterodera schachtii)
r = resistent gegen Rübennematoden (Heterodera schachtii)
Erucasäure: h = erucasäurehältig, f = erucasäurefrei
Sareptasenf
Ploidiestufe: 2x = diploid
Rübennematoden: a = anfällig gegenüber Rübennematoden (Heterodera schachtii)
Erucasäure: h = erucasäurehältig, f = erucasäurefrei
Sommerfutterraps
Sortentyp: f = freiabblühend
Erucasäure, Glucosinolate: 00 = erucasäure- und glucosinolatfrei (Erucasäure unter 2 % des Gesamtfettsäuregehalts, Glucosinolat kleiner oder gleich 25 Mikrogramm pro Gramm lufttrockener Saat), hh = erucasäure- und glucosinolathältig
Winterfutterraps
Blühneigung: 1 = sehr gering
Winterrübsen
Ploidiestufe: 4x = tetraploid
Erucasäure, Glucosinolate: hh = erucasäure- und glucosinolathältig
Ölrettich
Ploidiestufe: 2x = diploid
Rübennematoden: a = anfällig für Rübennematoden (Heterodera schachtii)
Nematoden: r = resistent gegen Rübennematoden (Heterodera schachtii)
Sonstige Zwischenfrüchte

Buchweizen
Ploidiestufe: 2x = diploid
Kornfarbe: db = dunkelbraun, mb = mittelbraun
Phazelie
Ploidiestufe: 2x = diploid
Blütenfarbe: bl = blau
Saflor
Blütenfarbe: o = orange, g = gelb
Lein
Blütenfarbe: bl=blau
Stand: 01.04.2023