Zwischenfrüchte

Ausprägungsstufen

Achtung!

Mehr als ein halbes Jahrhundert wurden in Österreich landwirtschaftliche Pflanzensorten nach dem Schema „1 = im Allgemeinen günstig, 9 = im Allgemeinen ungünstig“ beschrieben. Anfang November 2018 erfolgte eine Umstellung. Nun bedeuten niedrige Noten eine geringe Ausprägung und hohe Noten eine starke Ausprägung der Eigenschaft, unabhängig davon ob dies bei dem betreffenden Merkmal günstig ist oder nicht. Damit sind jetzt die Ertragseinstufungen und der Großteil der Qualitätseinstufungen umgekehrt skaliert.

Hier finden Sie die Erklärung der Ausprägungsstufen der Sorteneigenschaften.

Leguminosen

Ackerbohne

Ackerbohne
Zwischenfrucht
SorteZulassungsjahrZüchterlandBlütenfarbeJugendentwicklungBlühbeginnWuchshöheLagerVerunkrautungTrockenmasseertragRohproteinertragTausendkornmasse
Bioro2000Ab75743665
Felicia2002Ab554-5342

Blütenfarbe: b = Blütenfarbe bunt

Futtererbse

Futtererbse
Zwischenfrucht
SorteZulassungsjahrZüchterlandBlütenfarbeJugendentwicklungBlühbeginnWuchshöheLagerVerunkrautungTrockenmasseertragRohproteinertragTausendkornmasse
Arvika1985CZB7765-54-
Dora1994CZB6365-765
Sirius1987SKB7375-765

Wuchstyp: B = Blatt-Typ

Saatwicke

Saatwicke
Zwischenfrucht
SorteZulassungsjahrZüchterlandJugendentwicklungBlühbeginnWuchshöheLagerVerunkrautungTrockenmasseertragRohproteinertragTausendkornmasse
Cristal1995F54543335
Ebena1996CZ57423556
Slovena1995SK75642666
Toplesa1994SK6453-556

Kreuzblütler

Gelbsenf

Gelbsenf
Zwischenfrucht
SorteZulassungsjahrZüchterlandPloidieJugendentwicklungBlühbeginnWuchshöheLagerVerunkrautungRübennematodenTrockenmasseertragRohproteinertragErucasäure
Albatros1995D2x65734a77h
Bonus2005D2x68634a77h
Carnella1994F2x64644r76h
Metex1996D2x6574-r77h
Mirly1983D2x-----a--h
Raduga2006RUS2x42554a65f
Sigma2012D2x57525a77h
Signal1996D2x7581-a97h
Zlata1995CZ2x7583-a77h

Ploidiestufe: 2x = diploid
Rübennematoden: a = anfällig für Rübennematoden (Heterodera schachtii)
     r = resistent gegen Rübennematoden (Heterodera schachtii)
Erucasäure: h = erucasäurehältig, f = erucasäurefrei

Sareptasenf

Sareptasenf
Zwischenfrucht
SorteZulassungsjahrZüchterlandPloidieJugendentwicklungBlühbeginnWuchshöheLagerVerunkrautungRübennematodenTrockenmasseertragRohproteinertragErucasäureTausendkornmasse
Raketa2006RUS2x657-6a7-f4
Vittasso1995D2x48216a46h2

Ploidiestufe:     2x = diploid                                    
Rübennematoden: a = anfällig gegenüber Rübennematoden (Heterodera schachtii)
Erucasäure: h = erucasäurehältig, f = erucasäurefrei

Sommerfutterraps

Sommerfutterraps
Zwischenfrucht
SorteZulassungsjahrZüchterlandSortentypJugendentwicklungBlühbeginnWuchshöheLagerVerunkrautungTrockenmasseertragRohproteinertragErucasäure, Glucosinolate
Jumbo1980Df5554-5500
Petranova1964Df5746-76hh

Sortentyp:     f = freiabblühend                                          
Erucasäure, Glucosinolate: 00 = erucasäure- und glucosinolatfrei  (Erucasäure unter 2 % des Gesamtfettsäuregehalts, Glucosinolat kleiner oder gleich 25 Mikrogramm pro Gramm lufttrockener Saat), hh = erucasäure- und glucosinolathältig

Winterfutterraps

Winterfutterraps
Prüfung als Sommerzwischenfrucht
SorteZulassungsjahrZüchterlandSortentypJugendentwicklungNeigungzumBlühenWuchshöheLagerVerunkrautungTrockenmasseertragRohproteinertragErucasäure, Glucosinolate
Akela1972NLf615--78hh
Fontan1994Df514--6600
Prestige1994Df514--5500

Blühneigung: 1 = sehr gering

Winterrübsen

Winterrübsen
Winterzwischenfrucht
SorteZulassungsjahrZüchterlandPloidieAuswinterungFrühjahrsentwicklungBlühbeginnWuchshöheLagerVerunkrautungTrockenmasseertragRohproteinertragErucasäure, Glucosinolate
Buko1981D4x2656-467hh
Clio2005A4x3546-656hh
Jupiter2005D4x4455-644hh
Perko PVH1967D4x3655-577hh

Ploidiestufe: 4x = tetraploid
Erucasäure, Glucosinolate: hh = erucasäure- und glucosinolathältig

Ölrettich

Ölrettich
Zwischenfrucht
SorteZulassungsjahrZüchterlandPloidieJugendentwicklungBlühbeginnWuchshöheLagerVerunkrautungRübennematodenTrockenmasseertragRohproteinertragTausendkornmasse
Siletina1973D2x665--a67-
Siletta Nova1986D2x583-3a575

Ploidiestufe: 2x = diploid

Rübennematoden: a = anfällig für Rübennematoden (Heterodera schachtii)    
Nematoden:            r = resistent gegen Rübennematoden (Heterodera schachtii)    

Sonstige Zwischenfrüchte

Buchweizen

Buchweizen
Zwischenfrucht
SorteZulassungsjahrZüchterlandPloidieJugendentwicklungBlühbeginnWuchshöheLagerVerunkrautungTrockenmasseertragRohproteinertragKornfarbeTausendkornmasse
Bamby1989A2x6364-55db4
Billy1996CDN2x6443-56mb7

Ploidiestufe: 2x = diploid                   
Kornfarbe:    db = dunkelbraun, mb = mittelbraun

Phazelie

Phazelie
Zwischenfrucht
SorteZulassungsjahrZüchterlandPloidieBlütenfarbeJugendentwicklungBlühbeginnWuchshöheLagerVerunkrautungTrockenmasseertragRohproteinertragTausendkornmasse
Angelia1994D2xbl6565465-
Mira2003PL2xbl6663365-
Oka2004RUS2xbl6564355-
Wolga2004RUS2xbl5654544-

Ploidiestufe:     2x = diploid    
Blütenfarbe:     bl = blau

Saflor

Saflor
Zwischenfrucht
SorteZulassungsjahrZüchterlandBlütenfarbeJugendentwicklungBlühbeginnWuchshöheLagerVerunkrautungTrockenmasseertragRohproteinertragTausendkornmasse
Catima2022Do565-43--
Salem2022Dg636-35--

Blütenfarbe: o = orange, g = gelb

Lein

Lein
Zwischenfrucht
SorteZulassungsjahrZüchterlandBlütenfarbeJugendentwicklungBlühbeginnWuchshöheLagerVerunkrautungTrockenmasseertragRohproteinertragTausendkornmasse
Sunrise2022CDNbl746344--

Blütenfarbe: bl=blau

 

Stand: 01.04.2023

zum Seitenanfang