Rispenhirse

Ausprägungsstufen

Achtung!

Mehr als ein halbes Jahrhundert wurden in Österreich landwirtschaftliche Pflanzensorten nach dem Schema „1 = im Allgemeinen günstig, 9 = im Allgemeinen ungünstig“ beschrieben. Anfang November 2018 erfolgte eine Umstellung. Nun bedeuten niedrige Noten eine geringe Ausprägung und hohe Noten eine starke Ausprägung der Eigenschaft, unabhängig davon ob dies bei dem betreffenden Merkmal günstig ist oder nicht. Damit sind jetzt die Ertragseinstufungen und der Großteil der Qualitätseinstufungen umgekehrt skaliert.

Hier finden Sie die Erklärung der Ausprägungsstufen der Sorteneigenschaften.

Pflanzenbauliche Eigenschaften

Rispenhirse
SorteZüchterlandZulassungsjahrKornfarbe 1)JugendentwicklungRispenschiebenReifezeitWuchshöheLagerBlattabreifeBlattnekrosenKornertragTausendkorngewicht
GL RebeccaA2022g777747666
GL RonjaA2022g776745666
GL RubinA2022g776657656
Kornberger MittelfrüheA1950g545478536
LisaA1988o553478714

1) Kornfarbe: g = gelb, o = orange

Stand: 15.01.2023

Ertragsleistungen

Rispenhirse - Ergebnisse von 2020 bis 2022
SorteKornertrag, Rel%Tausendkorngewicht, gPrüfjahre
GL Ronja1287,13
GL Rebecca1267,23
GL Rubin1167,23
Kornberger Mittelfrühe1077,53
Lisa936,13
Standardmittel, dt/ha43.9  

Versuchsstandorte: Fuchsenbigl, Großnondorf, Grabenegg, Gleisdorf

zum Seitenanfang