Sommerweizen, Sommerweichweizen

Ausprägungsstufen

Mehr als ein halbes Jahrhundert wurden in Österreich landwirtschaftliche Pflanzensorten nach dem Schema „1 = im Allgemeinen günstig, 9 = im Allgemeinen ungünstig“ beschrieben. Anfang November 2018 erfolgte eine Umstellung. Nun bedeuten niedrige Noten eine geringe Ausprägung und hohe Noten eine starke Ausprägung der Eigenschaft, unabhängig davon ob dies bei dem betreffenden Merkmal günstig ist oder nicht. Damit sind jetzt die Ertragseinstufungen und der Großteil der Qualitätseinstufungen umgekehrt skaliert.

Hier finden Sie die Erklärung der Ausprägungsstufen der Sorteneigenschaften.

Pflanzenbauliche Eigenschaften

Sommerweizen, Sommerweichweizen

Sommerweizen, Sommerweichweizen
Sorte,
Züchterland
ZulassungsjahrGrannen / KolbenÄhrenschiebenReifezeit (Gelbreife)WuchshöheLagerungAuswuchsMehltauBraunrostGelbrostSchwarzrostBlattseptoria (Septoria nodorum)Septoria tritici-BlattdürreDTR-BlattdürreÄhrenfusariumKornertrag - TrockengebietKornertrag - FeuchtgebietN-Effizienz - Trockengebiet 1)N-Effizienz - Feuchtgebiet 1)
Qualitätsweizen, Aufmischweizen:
Kärntner Früher, A1959K11785898375531123
KWS Solanus, D2015K455434566--456667
Lennox, D 2)(2013)K6633244275-557365
Liskamm, CH2015K546325333--435467
Rubin, A 3)2009K2279489756-5311-2
Sensas, F2006G36432684764655344
Mahlweizen:
KWS Mistral, D2015K455533667--63-7-6
Telimena, PL2016K555343452--44-7-6

1) N-Effizienz (Stickstoff-Effizienz): Gemessen als Korn-Proteinertrag

2) Als Winterweizen registriert (auch für die Frühjahrsaussaat geeignet, "Wechselform, Wechselweizen")

3) Erhaltungssorte

Stand: 01.04.2022

Qualitätseigenschaften

Sommerweizen, Sommerweichweizen

Sommerweizen, Sommerweichweizen
SorteTausendkorngewichtHektolitergewichtMehlausbeuteKornhärte (Griffigkeit)RohproteingehaltFeuchtklebergehaltKleberquellzahl Q0SedimentationswertFallzahlWasseraufnahme (Far., Ext.)Teigstibilität (Far.)Teigqualitätszahl (Far.)Teigdehnbarkeit (135 min)Dehnwiderstand (135 min)Teigenergie (135 min)RMT-BackvolumenBackqualitätsgruppe
Qualitätsweizen, Aufmischweizen:
Kärntner Früher54--99455-------7
KWS Solanus55297787697766777
Lennox 2)43377778897787877
Liskamm47298898896659977
Rubin 3)33--98557-------7
Sensas47486687778867888
Mahlweizen:
KWS Mistral57395577885666666
Telimena63465655744454455

Stand: 01.04.2022

Ertragsleistungen

Für eine Kurzcharakterisierung der Versuchsstandorte klicken Sie hier.

Die Ertragstabellen werden mit der Ausgabe der Printversion im Mai aktualisiert.

 

Kornerträge

Sommerweichweizen Ertragstabelle: Feucht- und Übergangslagen

Sommerweizen, Sommerweichweizen
Kornertrag (Rel%) im Feuchtgebiet von 2016 bis 2022
SorteGrabeneggLambach1)SchönfeldGleisdorfHörzendorfPrüfjahre
Qualitätsweizen, Aufmischweizen
KWS Solanus1031041001031054-6
Lennox958910092874-6
Liskamm9590101951014-6
Sensas95999998934-6
Mahlweizen
KWS Mistral1071081001041014-6
Telimena1081031011051003-6
Standardmittel, dt/ha90,244.569.371.059.6 

1) Biostandort

 

Kornerträge

Sommerweichweizen Ertragstabelle: Pannonisches Trockengebiet

Sommerweichweizen
Kornertrag (Rel%) im pannonischen Trockengebiet von 2016 bis 2022
SorteFuchsenbiglGrossnondorfGerhausPottendorfMistelbachPrüfjahre
KWS Solanus108111971091094-7
Lennox1051151091031134-7
Liskamm1011051011041013-7
Sensas102959898993
Standardmittel, dt/ha54,461,552.061.944.6 
zum Seitenanfang