Winterroggen

Ausprägungsstufen

Achtung!

Mehr als ein halbes Jahrhundert wurden in Österreich landwirtschaftliche Pflanzensorten nach dem Schema „1 = im Allgemeinen günstig, 9 = im Allgemeinen ungünstig“ beschrieben. Anfang November 2018 erfolgte eine Umstellung. Nun bedeuten niedrige Noten eine geringe Ausprägung und hohe Noten eine starke Ausprägung der Eigenschaft, unabhängig davon ob dies bei dem betreffenden Merkmal günstig ist oder nicht. Damit sind jetzt die Ertragseinstufungen und der Großteil der Qualitätseinstufungen umgekehrt skaliert.

Hier finden Sie die Erklärung der Ausprägungsstufen der Sorteneigenschaften.

Pflanzenbauliche Eigenschaften

Winterroggen: Populationssorten

Winterroggen: Populationssorten
Sorte, ZüchterlandAnmerkungenZüchterlandZulassungsjahrHybrid-/ Populationssorte Ährenschieben Reifezeit (Gelbreife) Wuchshöhe Lager Halmknicken Auswuchs Schneeschimmel 1)Mehltau Braunrost Schwarzrost Rhynchosporium-Blattflecken Mutterkorn Kornertrag N-Effizienz 2)Tausendkorngewicht Hektolitergewicht Rohproteingehalt Fallzahl Amylogramm-Viskositätsmaximum Amylogramm-Verkleisterungstemperatur
Körnerroggen, Mahlroggen, Brotroggen:
Dankowskie TurkusPL2018P4454355-555334564545
DukatoD2009P44654655665433564545
Elect3)A2022P43775765855323644444
ElegoA2009P54766654765423544545
EliasA2013P44765665765333564656
Lungauer Tauern 23)A2011P31993737735412348433
OberkärntnerA1949P3399563783441244655-
SchläglerA1948P43985746854312335434
Grünschnittroggen:
BeskydCZ1997P88878-4887----9-----
Chrysanth HanserroggenA1995P33796-48835-1-------
LunatorD2021P3498--3-7---13447---
ProtectorD1994P23996-55855-13448---
SU VectorD2020P3498--557---15457---

Winterroggen: Hybridsorten

Winterroggen: Hybridsorten
Sorte, ZüchterlandAnmerkungenZüchterlandZulassungsjahrHybrid-/ Populationssorte Ährenschieben Reifezeit (Gelbreife) Wuchshöhe Lager Halmknicken Auswuchs Schneeschimmel 1)Mehltau Braunrost Schwarzrost Rhynchosporium-Blattflecken Mutterkorn Kornertrag N-Effizienz 2)Tausendkorngewicht Hektolitergewicht Rohproteingehalt Fallzahl Amylogramm-Viskositätsmaximum Amylogramm-Verkleisterungstemperatur
Körnerroggen, Mahlroggen, Brotroggen:
KWS BaridorD2022H6734363-344486552667
KWS BeradoD2018H7733345-575487572899
KWS BinnttoD2015H7733355-544586542667
KWS DetektorD2021H7745554-744586462898
KWS EmphorD2022H5634335-345596562779
KWS FloranoD2015H7733444-644476452778
KWS GatanoD2014H67374654544475352657
KWS JethroD2018H7743344-665587562899
KWS PulsorD2021H7735453-534596542787
KWS ReceptorD2019H7636664-644486462787
KWS RhavoD2013H65353555786465563676
KWS TayoD2018H7744344-554498562899
SU ForsettiD2016H6634455-78-776462787
SU PerformerD2012H66344455775776463798

1) Schneeschimmel ist die Hauptursache von Auswinterungsschäden bei Roggen.
2) N-Effizienz (Stickstoff-Effizienz): Gemessen als Korn-Proteinertrag
3) Erhaltungssorte

Stand: 19.01.2023

Wintergrünschnittroggen

Wintergrünschnittroggen
Sorte, ZüchterlandAnmerkungenZüchterlandZulassungsjahrHybrid-/ Populationssorte Ploidie 4)Beginn des Ährenschiebens Wuchshöhe bei Ernte Lager Schneeschimmel 1)Mehltau Braunrost Trockenmasseertrag Proteinertrag Trockensubstanzgehalt bei Ernte Rohproteingehalt bei Ernte
Körnerroggen, Mahlroggen, Brotroggen:
EliasA2013P2x5366574546
Grünschnittroggen:
BeskydCZ1997P4x8374883436
Chrysanth HanserroggenA1995P2x3-9488----
LunatorD2021P2x3683-76645
ProtectorD1994P2x2695586655
SU VectorD2020P2x3585577755

1) Schneeschimmel ist die Hauptursache von Auswinterungsschäden bei Roggen
2) N-Effizienz (Stickstoff-Effizienz): Gemessen als Korn-Proteinertrag
3) Erhaltungssorte​​​​​​​
4) 2x= diploid, 4x= tetraploid

Stand: 19.01.2023

Ertragsleistungen

Für eine Kurzcharakterisierung der Versuchsstandorte klicken Sie hier.

Die Ertragstabelle wird mit der Ausgabe der Printversion im Mai aktualisiert.

Kornerträge

Winterroggen
Kornertrag (Rel%) von 2016 bis 2022
SorteHybridsorte, PopulationssorteTrockengebietFeucht- und ÜbergangslagenPrüfjahre
FuchsenbiglGrossnondorfMistelbachHagenbergSchönfeldBreitenfeld, Brunn1)ZwettlHörzendorf, Pitzelstätten
AmiloP85848688888685877
Dankowskie OpalP84-89--8285832-3
Dankowskie TurkusP89889288898789884-5
DukatoP89898889898687877
ElegoP84838484848286812
EliasP86858488888888867
KWS BaridorH112109-113113115--2
KWS BeradoH1111121131121101101111125-6
KWS DetektorH1121111081101121131121103-4
KWS EmphorH116113-116110108--2
KWS FloranoH1021021061041051021081035
KWS GatanoH102103999899981021112
KWS JethroH1121121121111101091101105-6
KWS PulsorH1191131111131141131121132-3
KWS ReceptorH1101101051091121111061094-5
KWS TayoH1151131151121131161151155-6
SchläglerP-----6669-4-5
SU ForsettiH10310110010799101991072-4
Standardmittel, dt/ha 80,397,679,783,59972,877,570,3 

1) Biostandort

zum Seitenanfang