Wintertriticale

Ausprägungsstufen

Achtung!

Mehr als ein halbes Jahrhundert wurden in Österreich landwirtschaftliche Pflanzensorten nach dem Schema „1 = im Allgemeinen günstig, 9 = im Allgemeinen ungünstig“ beschrieben. Anfang November 2018 erfolgte eine Umstellung. Nun bedeuten niedrige Noten eine geringe Ausprägung und hohe Noten eine starke Ausprägung der Eigenschaft, unabhängig davon ob dies bei dem betreffenden Merkmal günstig ist oder nicht. Damit sind jetzt die Ertragseinstufungen und der Großteil der Qualitätseinstufungen umgekehrt skaliert.

Hier finden Sie die Erklärung der Ausprägungsstufen der Sorteneigenschaften.

Pflanzenbauliche Eigenschaften

Wintertriticale 
SorteAnmerkungenZüchterlandZulassungsjahrAuswinterung (Frost) 1)ÄhrenschiebenReifezeit (Gelbreife)WuchshöheLagerungAuswuchsSchneeschimmel 1)MehltauBraunrostGelbrost 4)Rhynchosporium-BlattfleckenBlattseptoria (Septoria nodorum)ÄhrenfusariumKornertragN-Effizienz 2)TausendkorngewichtHektolitergewichtRohproteingehaltFallzahl 
Agostino NL200937534644637535546433
Belcanto PL2019-7754625334557857555
Borowik PL2013267747455756-6584511
Brehat3)F2019-2567456223568674314
Cappricia NL2016-6633436443645443342
Claudius D201425565835763647555421
Fidego NL2019-245564776364754531 
Kaulos NL2015-654476665454763345 
Lumaco NL2021-346643231353983544 
Presto PL1989223787474736-224562 
RGT Flickflac3)F2020-7523745345757644445
RGT Tamac3)F2022-2456638423528725323
Riparo F2017-3444646245556564412
Rivolt F2020-3454633253538643314
SU Laurentius D2021-3443635235558765321
Triagent A2020-8732535576567556321
Trialog A2019-5476844653446553532
Triamant D200344454746754666565423
Tribonus A2017-6444654644536536422
Tricanto A201234677645753536566431
Trimaxus A2018-5688355565446687633
Trimondo A2021-6564363285648746533
Tulus D200825554646444665454422

1) Schneeschimmel und Frosttod sind die Hauptursachen von Auswinterungsschäden bei Triticale
2) N-Effizienz (Stickstoff-Effizienz): Gemessen als Korn-Proteinertrag
3) Als Wintertriticale registriert (auch für Frühjahrsaussaat geeignet, "Wechselform, Wechseltriticale")
4) Vorläufige Einstufung 2024

Stand: 25.08.2023

Ertragsleistungen

Kornerträge

Wintertriticale
Kornertrag (Rel%) von 2016 bis 2022
SorteGrabeneggLambach1)ReichersbergHagenbergSchönfeldBreitenfeld, Brunn1)GleisdorfHörzendorf, PitzelstättenPrüfjahre
Agostino96979995919698983-5
Belcanto1011021011031031071021012-5
Borowik958995979093100942-4
Brehat105101109110107112106993-6
Cappricia999495979810196934-7
Claudius94103979797102100984-7
Fidego1001001031041001031001053-5
Kaulos10110499104102941021064-6
Lumaco111105101107107113-1033
RGT Flickflac104108107104102100104972-5
RGT Tamac106111109110114114-1092
Riparo969910110497102100963-5
Rivolt1051031071081061041071092-5
SU Laurentius109108110108105981091052-4
Triagent10210410310397100105972-5
Trialog9710110099979897942-3
Triamant99-999610192100952-3
Tribonus102101100999993971004-7
Tricanto9197951019597981004-7
Trimaxus103104101999789107942-4
Trimondo11210610910897881041022-4
Tulus-95---90--2
Standardmittel, dt/ha101.565.896,683,3103,867,487,285,1 

1) Biostandort

zum Seitenanfang