Öl-, Faser- und Handelspflanzen

Ausprägungsstufen

Achtung!

Mehr als ein halbes Jahrhundert wurden in Österreich landwirtschaftliche Pflanzensorten nach dem Schema „1 = im Allgemeinen günstig, 9 = im Allgemeinen ungünstig“ beschrieben. Anfang November 2018 erfolgte eine Umstellung. Nun bedeuten niedrige Noten eine geringe Ausprägung und hohe Noten eine starke Ausprägung der Eigenschaft, unabhängig davon ob dies bei dem betreffenden Merkmal günstig ist oder nicht. Damit sind jetzt die Ertragseinstufungen und der Großteil der Qualitätseinstufungen umgekehrt skaliert.

Hier finden Sie die Erklärung zu den Ausprägungsstufen der Sorteneigenschaften.

Für eine Kurzcharakterisierung der Versuchsstandorte klicken Sie hier.

Winterkörnerraps

Sortenbeschreibungen

Freiabblühende Sorten (Liniensorten)

Winterkörnerraps
Freiabblühende Sorten (Liniensorten)
SorteZulassungsjahrZüchterlandAuswinterungFrühjahrsentwicklungBlühbeginnReifezeitWuchshöheLagerungSclerotiniaPhomaKornertragÖlertragTausendkornmasseÖlgehaltGlucosinolatgehalt
Ametyst2013CH3455544544573
Harry2012A3644565654644
Harvey2018A3635554455475
Iggy2018A3634655566546
Jeremy2018A2545555465643
Randy2017A3724454555645
Sammy2010A3726454344546
Sidney2013A3567663355642

Halbzwerg - Hybridsorten

Winterkörnerraps
Halbzwerg-Hybridsorten
SorteZulassungsjahrZüchterlandAuswinterungFrühjahrsentwicklungBlühbeginnReifezeitWuchshöheLagerungSclerotiniaPhomaKornertragÖlertragTausendkornmasseÖlgehaltGlucosinolatgehalt
PX1262018USA3377423356573
PX1282019USA3376434467573
PX1312019USA3367433367683
PX1332020USA3345346667562

Hybridsorten

Winterkörnerraps
Hybridsorten
SorteZulassungsjahrZüchterlandAuswinterungFrühjahrsentwicklungBlühbeginnReifezeitWuchshöheLagerungSclerotiniaPhomaKornertragÖlertragTausendkornmasseÖlgehaltGlucosinolatgehalt
Absolut2019F2646843588553
Ambassador2019F3565644489663
Anniston2017F3654735677463
Architect2017F2565734589565
Artemis2019F2565843489674
DK Excited2021USA2556852489484
DK Exmore2015USA2466644467556
DK Explicit2013USA3466834356464
Duke2020D2545632379485
Estelia2015USA3445644666564
Gordon KWS2015D3565745467566
LG Antigua2021F3544735589674
LG Apollonia2021F2646823489472
LG Auckland2021F2547854489672
LG Austin2022F3645855589574
LG Aviron2021F2645755589653
Ludger2020D2546745479483
Pantheon2014USA3544743477554

Stand: 28.04.2023

Ertragsleistungen und Ölgehalt

Freiabblühende Sorten (Liniensorten)

Winterkörnerraps
Freiabblühende Sorten (Liniensorten)
Ergebnisse 2016-2019
SorteKornertrag, Rel%Ölertrag, Rel%Ölgehalt, % TSPrüfjahre
TrockengebietFeuchtgebietTrockengebietFeuchtgebiet
Harry98969896-0,13
Harvey959799101+1,94
Iggy102104102106+0,33
Jeremy102101101101-0,14
Randy98999999+0,14
Standardmittel, dt/ha41.753,616.320.8  
Standardmittel, %    42.7 

Versuchsstandorte Trockengebiet: Fuchsenbigl, Prellenkirchen, Unterwaltersdorf, Hohenau, Sigmundsherberg
Versuchsstandorte Feuchtgebiet: Grabenegg, Ritzlhof, Bad Wimsbach, Schönfeld

Halbzwerg - Hybridsorten

Winterkörnerraps
Halbzwerg-Hybridsorten
Ergebnisse 2017-2021
SorteKornertrag, Rel%Ölertrag, Rel%Ölgehalt, % TSPrüfjahre
TrockengebietFeuchtgebietTrockengebietFeuchtgebiet
PX12693979195-1,14
PX128991009899-0,55
PX131101100102101+0,54
PX1339810493101-1,73
Standardmittel, dt/ha33.054.213.022.7  
Standardmittel, %    44.6 

Versuchsstandorte Trockengebiet: Prellenkirchen, Groß-Enzersdorf, Hohenau, Mattersburg
Versuchsstandorte Feuchtgebiet: Grabenegg, Ritzlhof, Bad Wimsbach, Schönfeld

Hybridsorten

Winterkörnerraps
Hybridsorten
Ergebnisse 2018-2022
SorteKornertrag, Rel%Ölertrag, Rel%Ölgehalt, % TSPrüfjahre
TrockengebietFeuchtgebietTrockengebietFeuchtgebiet
Absolut991039598-1,85
Ambassador1001009999-0,55
Anniston97969694-0,84
Architect99979997-0,25
Artemis100102102103+0,65
DK Excited107104111107+1,23
DK Exmore94889085-1,32
Duke93969899+1,73
Gordon KWS97909890+0,22
LG Antigua9899100100+0,53
LG Apollonia109100112100+0,13
LG Auckland107105108107+0,73
LG Austin102104104105+0,43
LG Aviron1021029899-1,33
Ludger1009510498+1,35
Standardmittel, dt/ha42.35915.823.9  
     43.0 

Versuchsstandorte Trockengebiet: Prellenkirchen, Unterwaltersdorf, Hohenau, Sigmundsherberg
Versuchsstandorte Feuchtgebiet: Grabenegg, Ritzlhof, Bad Wimsbach, Schönfeld

Hinweis: Beim Ertragsvergleich über die Sortengruppen hinweg ist auf die unterschiedlichen Standardmittel als Bezug für die Relativerträge zu achten.

Kornertragsgrafik

Öl-Sonnenblume

Sortenbeschreibungen

Sonnenblume - Übersicht der Sorteneigenschaften
SorteZulassungsjahrZüchterlandJugendentwicklungBlühbeginnReifezeitKorbhaltungWuchshöheLagerungStängelbruchPhomaPhomopsisSclerotinia am StängelSclerotinia am KorbKornertragTausendkornmasseÖlgehalt
Öl-Sonnenblumen                
ES Columbella2014F63345555444676
ES Willis CLP 2)2017F86576555-44676
LG5697 CLP 2)2019F688676-4-65746
P63LL062010USA35541445-7----
P63LL1242018USA56444564-45658
P64HE118 (HO) 1)2016USA67847544-35585
P64HE133 (HO) 1)2019USA57856466-57677
P64LL1552020USA666455-4-65878
PR64F502009USA58649354344865
RGT Wollf2019F75652254-57759
Suman 1)2020CH857787-4-44886
Sumiko 1)2017CH75545465-54778
Sureli 1)2022CH888775-4-3-868
SY Bacardi CLP 2)2016CH66675354-64755
SY Chronos2019CH685495-4-66757
SY Gracia CLP (HO)2)2019CH677665-5-3-654
Tutti (HO)2012CH66755454465765
Vogelfutter-Sonnenblumen                
LS Kiwy 2)2022F978596-6-4-873

Sortentyp: HO = hoher Ölsäuregehalt
1) Resistent gegen das Herbizid „Express SX“, Wirkstoff „Tribenuron-Methyl“
2) Resistent gegen das Herbizid „Pulsar Plus“, Wirkstoff „Imazamox“
 

Stand: 01.04.2023

Ertragsleistungen und Rohfettgehalt

Für eine Kurzcharakterisierung der Versuchsstandorte klicken Sie hier.

Öl-Sonnenblume - Ergebnisse von 2015 bis 2022
SorteKornertrag, Rel%Ölertrag,
Rel%
Ölgehalt,
% TS
Prüfjahre
ES Columbella9292±0,08
ES Willis CLP9292+0,24
LG5697 CLP9898+0,12
P63LL1249498+2,02
P64HE118 (HO)9090-0,43
P64HE133 (HO)9597+1,45
P64LL155102105+1,84
PR64F50101102+0,28
RGT Wollf96102+3,54
Suman104106+1,34
Sumiko96100+2,07
Sureli104110+3,42
SY Bacardi CLP9898-0,28
SY Chronos9799+1,33
SY Gracia CLP (HO)9492-0,82
Tutti (HO)9998-0,38
Standardmittel, dt/ha41,419,651.1% 

Versuchsstandorte: Diendorf/Kamptal, Fuchsenbigl, Großnondorf, Ginzersdorf, Mannswörth, Tulln/Absdorf, Wallern

Kornertrag

Ölkürbis

Sortenbeschreibungen

Ölkürbis - Übersicht der Sorteneigenschaften
SorteZulassungsjahrZüchterlandSortentyp 1)Wuchstyp 2)Beschalung 3)JugendentwicklungBlühbeginn weibliche BlütenReifezeitVirosenBlattnekrosenMehltauFruchtfäuleKornertragÖlertragTausendkornmasseÖlgehalt
Beppo2010NZHRub54166675564
Camillo2014NZHRub35166555534
GL Atomic2018AHBRub65464767758
GL Classic2011AFRub55664555565
GL Ferdinand2020AHBRub74654537888
GL Inka2017AHRub56366767757
GL Johannes2021AHBRub65555737787
GL Leopold2021AHBRub73455537767
GL Ludwig2022AHBRub73455748887
GL Maja2014AHBub62455756666
GL Maximal2008AHBRub-4664556667
GL Opal2008AHBRub44446646646
GL Oskar2012AHBRub53754656788
GL Planet2014AHBub73655756766
GL Rudolf2020AHBRub73654538877
GL Ruprecht2021AFRub55744436687
GL Rustikal2010AHBRub54555647777
GL Sonne2017AHBRub64474757778
GL Venus2017AHBRub64454657768
GL Vincent2019AHBb53755458662
Gleisdorfer Diamant2005AHRub-444-626556
Gleisdorfer Ölkürbis1969AFRub-5565564446
Retzer Gold1999AFRub-5576574446

1) H = Hybridsorte, F = freiabblühende Sorte
2) B = Buschtyp, R = Rankentyp, BR = Zwischentyp
3) ub = unbeschalt, b = beschalt

 

Stand: 03.05.2023

 

Ertragsleistung

Ölkürbis - Ergebnisse von 2017 bis 2022
SorteKornertrag, Rel%Ölertrag, Rel% Ölgehalt, % TSPrüfjahre
NiederösterreichSüdburgenland,
Steiermark
NiederösterreichSüdburgenland,
Steiermark
GL Atomic (H)102105102105+0,36
GL Classic (F)63676066-2,03
GL Ferdinand (H)107110109111+0,22
GL Inka (H)1019610296-0,16
GL Johannes (H)9510893108-0,33
GL Leopold (H)107106104105-0,92
GL Ludwig (H)111116110115-0,52
GL Rudolf (H)122116121115-0,64
GL Ruprecht (F)70936992-0,82
GL Rustikal (H)97999799-0,26
GL Sonne (H)1089911099±0,03
GL Venus (H)103107104108+0,43
GL Vincent (H)1)12211210292-8,82
Standardmittel,      
dt/ha9.312.94.15,7  
abs%    48.4 

F = freiabblühende Sorte
H = Hybridsorte

1) Beschalte Körner

Versuchsstandorte Niederösterreich: Großnondorf, Grabenegg
Versuchsstandorte Südburgenland, Steiermark: Jennersdorf, Dobl, Gleisdorf, Vogau

 

Ertragsgrafik

Mohn

Wintermohn

Wintermohn



Sorte,
Züchterland
ZulassungsjahrZüchterlandBlütenfarbe 1)Kapsel 2)Kornfarbe 3)AuswinterungBlühbeginnReifezeitWuchshöheLagerPeronosporaKornertragÖlertragTausendkornmasseÖlgehalt
Josef2001ArSchlb5567457657
Waldfried2022AraSchlg6665437665
Zeno20022001AvSchlb4555347757
Zeno Morphex4)2007AvSchlb7445236655

Kapsel: Schü = Schüttmohn, Schl = Schließmohn
* Sorte mit sehr niedrigem Morphingehalt in der Kapsel

Sommermohn

Sommermohn



Sorte
ZulassungsjahrZüchterlandBlütenfarbe 1)Kapsel 2)Kornfarbe 3)AuswinterungBlühbeginnReifezeitWuchshöheLagerPeronosporaKornertragÖlertragTausendkornmasseÖlgehalt
Aristo2005AraSchlb-6783-6-6-
Edel-Rot1990ArSchüg-5562-6-6-
Edel-Weiß1990AwSchüg-5563-5-6-
Florian1995ArSchlg-5673-5-7-
Zeta2002AwSchlb-3472-5-6-

Kapsel: Schü = Schüttmohn, Schl = Schließmohn

Stand: 28.04.2023

Körnersenf

Sortenbeschreibungen

Körnersenf
Sorte,
Züchterland
ZulassungsjahrBlühbeginnWuchshöheReifezeitLagerung Tausendkornmasse
Mikado, D200055554
Veronika, CZ200166644

Ertragsleistung

Körnersenf
Sorte Kornertrag in Rel%Fettgehalt in %VersuchePrüfzeitraum
Mikado10029,3221998-2001
Veronika110-0,4112000-2001
Standardmittel, dt/ha20,4   

Kümmel

Winterkümmel
Sorte,
Züchterland
ZulassungsjahrEntwicklung vor WinterEntwicklung nach WinterAuswinterungBlühbeginnWuchshöheReifezeitLagerung KornertragTausendkornmasse
Ass, A2003673565347
GL Isabell, A2017773666477
Winterkümmel
Sorte Kornertrag in Rel%Tausendkornmasse in gVersuchePrüfzeitraum
Ass1002,7142013, 2015-2017
GL Isabell1242,7142013, 2015-2017
Standardmittel, dt/ha19,1   

Versuchsorte: NÖ: Fuchsenbigl, Großnondorf, Grabenegg, Schönfeld
     OÖ: Ritzlhof, Freistadt                 
Versuche = Anzahl der Versuche je Anbauregion

Stand: 01.04.2022

zum Seitenanfang