Sorghum

Ausprägungsstufen

Achtung!

Mehr als ein halbes Jahrhundert wurden in Österreich landwirtschaftliche Pflanzensorten nach dem Schema „1 = im Allgemeinen günstig, 9 = im Allgemeinen ungünstig“ beschrieben. Anfang November 2018 erfolgte eine Umstellung. Nun bedeuten niedrige Noten eine geringe Ausprägung und hohe Noten eine starke Ausprägung der Eigenschaft, unabhängig davon ob dies bei dem betreffenden Merkmal günstig ist oder nicht. Damit sind jetzt die Ertragseinstufungen und der Großteil der Qualitätseinstufungen umgekehrt skaliert.

Hier finden Sie die Erklärung der Ausprägungsstufen der Sorteneigenschaften.

Pflanzenbauliche Eigenschaften

Körnersorghum - Übersicht der Sorteneigenschaften
Sorte,
Züchterland
ZulassungsjahrKornfarbe 1)JugendentwicklungRispenschiebenReifezeitWuchshöheLagerungDruscheignungRostHelminthosporium turcicumKornertragTausendkornmasseTanningehalt
Abas, USA2016gw5655-822331
Alföldi 1, HU1995-6436-35435-
Arack, F2016or7545-63375-
Armorik, F2016or7535-63445-
Arsky, F2016or7433-73337-
Benggal, F2017o7655-52287-
Butas, USA2016rb7755-733341
ES Foehn, F2016o6545-63255-
ES Passat, F2016o7545-63265-
PR88Y92, USA2016gw5555-834341

1) Kornfarbe: gw = gelblichweiß, o = orange, or = orangerot, rb = rotbraun

Stand: 15.01.2022

 

Ertragsleistungen

Körnersorghum - Ergebnisse von 2015 bis 2017
SorteKornertrag, Rel%Kornfeuchte, %Prüfjahre
Abas85+2,33
Alföldi 186-1,02
Arack104-0,23
Armorik93-1,83
Arsky84-2,32
Benggal107+1,42
Butas86+2,82
ES Foehn96+0,23
ES Passat99+0,82
PR88Y9283+1,72
Standardmittel, dt/ha110,421.0 

Versuchsstandorte: Fuchsenbigl, Grabenegg, Großnondorf; Kalsdorf, Hörzendorf

Kornerträge

zum Seitenanfang