Mykotoxingehalte

Mykotoxinergebnisse aus der Sortenwertprüfung 2022 bei Körnermais und mehrjährige Darstellungen

Die im DaFNE-Projekt „Optimierung einer zuverlässigen Methodik zur Bewertung der genetischen Bestimmtheit und Differenzierung der Anfälligkeit gegenüber Kolbenfusariosen im Maissortiment in Österreich“ (Akronym: KOFUMA, Projekt Nr. 100792, Laufzeit 2011- bis Sept. 2014) begonnenen jährlichen Untersuchungen des Mykotoxingehaltes in den Körnermais-Sortenwertprüfungen wurden im Zuge des Monitoringprogrammes für Mykotoxine bei Körnermais 2014 bis 2022 weitergeführt. Dieses Evaluierungprogramm wird vom BML, den Bundesländern Bgld, Ktn, NÖ, OÖ und Stmk und privaten Finanzierungspartnern unterstützt. Nachstehend sind die Ergebnisdarstellungen für 2022 ausgewiesen, die Darstellungen für 20212020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012 und 2011 finden Sie unter dem betreffenden Link.

Die Mykotoxingehalte wurden mittels ELISA-Test quantitativ bestimmt. Eine Probenauswahl wurde dabei mittels instrumenteller Methoden (HPLC) verifiziert.

Deoxynivalenol (DON):

In den folgenden Diagrammen werden die sortenspezifischen Mediane der DON-Gehalte auf Basis der Sortenwertprüfungen getrennt nach Reifegruppen über alle Standorte sowie für bestimmte Regionen, aus welchen ausreichend viele Ergebnisse in der jeweiligen Reifegruppe vorliegen, den entsprechenden Mittelwerten der Relativerträge gegenübergestellt. Der Sortenwechsel bei Mais ist hoch, daher werden die Darstellungen trotz der mittlerweile zweijährigen Ergebnisse jahresspezifisch ausgewiesen. Die korrespondieren Diagramme sind zum besseren Vergleich jeweils unmittelbar untereinander angeordnet.

In den Grafiken werden Werte zwischen der Bestimmungsgrenze (250 µg/kg) und der Nachweisgrenze (200 µg/kg) noch ausgewiesen, allerdings sind die Messergebnisse in diesem bereits sehr niedrigen Konzentrationsbereich mit einer höheren Messungenauigkeit behaftet. Der Bereich unterhalb der Bestimmungsgrenze ist grau unterlegt.

Gesamtdarstellungen über alle Standorte einjährig

Darstellungen für bestimmte Regionen einjährig

Mehrjährige Darstellung des DON-Gehaltes

Zearalenon (ZEA)

Das Sortenverhalten im Merkmal Zearalenongehalt  (Bestimmung mittels ELISA-Test) wird durch Zuordnung der Sorten zu bestimmten Gehaltsbereichen an Hand ihres Medians der in den Sortenwertprüfungen festgestellten Gehaltswerte dargestellt.

Sortenzuordnung nach Zearalenongehalten aus den Sortenwertprüfungen 2022 nach Reifegruppen

Zearalenon ReifegruppeReifegruppeReifegruppeReifegruppe
sehr früh bis frühmittelfrühmittelspätspät bis sehr spät
(n=3) (n=5) (n=4) (n= 4)
Sorte RZSorte RZSorte RZSorte RZ
Bis 50 µg/kgLG30197210P7818260DKC3623300DKC4162360
Primino220P8271260Finegan300RGT Inedixx360
ES Yakari230ES Perspective270ES Hattrick310Antaro370
P7404230SY Pandoras280DKC3805320BRV2604D370
Akazio250Dragonstone290P8904330P9610370
Amanova250Aletto300P9127330Estevio380
Ashley250INDEM1543300DKC3972340Foxway380
LG31219250Serrano310P8902340Kerala380
LG31230250  P9042340Texero380
RGT Chromixx250  Alenaro350DKC4416390
SY Calo250  KWS Smaragd350KWS Kashmir390
ES Katamaran260  Oyola350P9639400
    Antaro370RGT Azalexx400
      KWS Lusitano410
      P9363410
      P9415410
      DKC5065420
      DKC5068420
      Gloriett420
      RGT Alexx420
      INDEM1397430
      DKC5001440
      KWS Hypolito440
      P9978440
      DKC5141450
      DKC5206460
Bis 100 µg/kgKWS Stabil220Atlantico270P8834330P9367350
P7515260KWS Robertino270RGT Inedixx360DKC4598390
  P8754270  SY Solandri420
  LG31256280  P9944430
  ES Inventive290    
  Kingstone300    
  P8436310    
  DKC3719320    
        
Bis 350 µg/kgAmarola210Aktoro260RGT Exxact340-
DKC2990230Bandana270DKC3922360
Aroldo240DKC3722270DKC4162360
Promoto240LG31272270DKC4320360
DKC3012250Plutor270  
P8604260KWS Gustavius280  
  DKC3623300  
  LG31240300  
  P8812300  
  DKC3609320  
  MAS 220V320  
Über 350 µg/kg-DKC3402260--
Plesant300

Fumonisine (FUM)

Das Sortenverhalten im Merkmal Fumonisingehalt  (Bestimmung mittels ELISA-Test) wird durch Zuordnung der Sorten zu bestimmten Gehaltsbereichen an Hand ihres Medians der in den Sortenwertprüfungen festgestellten Gehaltswerte dargestellt.

Sortenzuordnung nach Fumonisingehalten aus den Sortenwertprüfungen 2022 nach Reifegruppen

FumonisineReifegruppeReifegruppeReifegruppeReifegruppe
sehr früh bis frühmittelfrühmittelspätspät bis sehr spät
(n=3)(n=5) (n=4) (n=4)
Sorte RZSorte RZSorte RZSorte RZ
Bis 500 µg/kgAmarola210DKC3402260DKC3623300P9367350
LG30179210P7818260Finegan300DKC4162360
KWS Stabil220P8271260ES Hattrick310RGT Inedixx360
Primino220Atlantico270DKC3805320BRV2604D370
DKC2990230Bandana270P8834330P9610370
ES Yakari230DKC3722270P8904330Estevio380
P7404230ES Perspective270P9127330Foxway380
Aroldo240KWS Robertino270DKC3972340DKC4598390
Promoto240LG31272270P8902340RGT Azalexx400
Akazio250Plutor270P9042340P9639400
Amanova250KWS Gustavius280RGT Exxact340KWS Lusitano410
Ashley250LG31256280Alenaro350P9363410
DKC3012250SY Pandoras280KWS Smaragd350P9415410
LG31219250Dragonstone290Oyola350DKC5068420
LG31230250ES Inventive290DKC3922360Gloriett420
RGT Chromixx250Aletto300DKC4162360RGT Alexx420
ES Katamaran260DKC3623300DKC4320360SY Solandri420
P7515260INDEM1543300RGT Inedixx360KWS Hypolito440
P8604260Kingstone300Antaro370DKC5206460
  LG31240300    
  P8812300    
  Plesant300    
  P8436310    
  Serrano310    
  DKC3609320    
  DKC3719320    
  MAS 220V320    
Bis 1000 µg/kg---Antaro370
Kerala380
Texero380
DKC4416390
KWS Kashmir390
DKC5065420
INDEM1397430
P9944430
DKC5001440
DKC5141450
Bis 2000 µg/kgSY Calo250Aktoro260-P9978440
  P8754270  
      
Bis 4000 µg/kg----
Über 4000 µg/kg----
zum Seitenanfang