Mykotoxinergebnisse aus der Sortenwertprüfung 2023 bei Körnermais und mehrjährige Darstellungen
Die im DaFNE-Projekt „Optimierung einer zuverlässigen Methodik zur Bewertung der genetischen Bestimmtheit und Differenzierung der Anfälligkeit gegenüber Kolbenfusariosen im Maissortiment in Österreich“ (Akronym: KOFUMA, Projekt Nr. 100792, Laufzeit 2011- bis Sept. 2014) begonnenen jährlichen Untersuchungen des Mykotoxingehaltes in den Körnermais-Sortenwertprüfungen wurden im Zuge des Monitoringprogrammes für Mykotoxine bei Körnermais 2014 bis 2023 weitergeführt. Dieses Evaluierungprogramm wird vom BML, den Bundesländern Bgld, Ktn, NÖ, OÖ und Stmk und privaten Finanzierungspartnern unterstützt. Nachstehend sind die Ergebnisdarstellungen für 2023 ausgewiesen, die Darstellungen für 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012 und 2011 finden Sie unter dem betreffenden Link.
Die Mykotoxingehalte wurden mittels ELISA-Test quantitativ bestimmt. Eine Probenauswahl wurde dabei mittels instrumenteller Methoden (HPLC) verifiziert.
Deoxynivalenol (DON):
In den folgenden Diagrammen werden die sortenspezifischen Mediane der DON-Gehalte auf Basis der Sortenwertprüfungen getrennt nach Reifegruppen über alle Standorte sowie für bestimmte Regionen, aus welchen ausreichend viele Ergebnisse in der jeweiligen Reifegruppe vorliegen, den entsprechenden Mittelwerten der Relativerträge gegenübergestellt. Der Sortenwechsel bei Mais ist hoch, daher werden die Darstellungen trotz der mittlerweile zweijährigen Ergebnisse jahresspezifisch ausgewiesen. Die korrespondieren Diagramme sind zum besseren Vergleich jeweils unmittelbar untereinander angeordnet.
In den Grafiken werden Werte zwischen der Bestimmungsgrenze (250 µg/kg) und der Nachweisgrenze (200 µg/kg) noch ausgewiesen, allerdings sind die Messergebnisse in diesem bereits sehr niedrigen Konzentrationsbereich mit einer höheren Messungenauigkeit behaftet. Der Bereich unterhalb der Bestimmungsgrenze ist grau unterlegt.
Gesamtdarstellungen über alle Standorte einjährig
Darstellungen für bestimmte Regionen einjährig
Mehrjährige Darstellung des DON-Gehaltes
Zearalenon (ZEA)
Das Sortenverhalten im Merkmal Zearalenongehalt (Bestimmung mittels ELISA-Test) wird durch Zuordnung der Sorten zu bestimmten Gehaltsbereichen an Hand ihres Medians der in den Sortenwertprüfungen festgestellten Gehaltswerte dargestellt.
Sortenzuordnung nach Zearalenongehalten aus den Sortenwertprüfungen 2023 nach Reifegruppen
Fumonisine (FUM)
Das Sortenverhalten im Merkmal Fumonisingehalt (Bestimmung mittels ELISA-Test) wird durch Zuordnung der Sorten zu bestimmten Gehaltsbereichen an Hand ihres Medians der in den Sortenwertprüfungen festgestellten Gehaltswerte dargestellt.