Durumweizen, Hartweizen

Ausprägungsstufen

Achtung!

Mehr als ein halbes Jahrhundert wurden in Österreich landwirtschaftliche Pflanzensorten nach dem Schema „1 = im Allgemeinen günstig, 9 = im Allgemeinen ungünstig“ beschrieben. Anfang November 2018 erfolgte eine Umstellung. Nun bedeuten niedrige Noten eine geringe Ausprägung und hohe Noten eine starke Ausprägung der Eigenschaft, unabhängig davon ob dies bei dem betreffenden Merkmal günstig ist oder nicht. Damit sind jetzt die Ertragseinstufungen und der Großteil der Qualitätseinstufungen umgekehrt skaliert.

Hier finden Sie die Erklärung der Ausprägungsstufen der Sorteneigenschaften.

Pflanzenbauliche Eigenschaften

Durumweizen, Hartweizen

Durumweizen, Hartweizen
SorteAnmerkungenZüchterlandZulassungsjahrAuswinterung (Frost) 1)Ährenschieben Reifezeit (Gelbreife) Wuchshöhe Lager Auswuchs Physiologische / Bakterielle Blattflecken Viröse Weizenverzwergung Mehltau Braunrost Gelbrost Schwarzrost Blattseptoria (Sept. nodorum) DTR-Blattdürre Ährenfusarium 2)Kornertrag - Trockengebiet N-Effizienz - Trockengebiet 3)Anbaueignung 4)
Winterdurumweizen, Winterhartweizen:
AmidurA2021-46577-36435-7676T
AuradurA200463335734765276845T
DiadurA2017-34447258872-6766T
LunadurA200653345823876576745T
LupidurA200954446753865477654T
SambadurA2016-44347337847-7777T
TennodurA2021-23478-37537-6787T
WintergoldD201153356626864277655T
Sommerdurumweizen, Sommerhartweizen:
ColliodurA2018-353473-6442-7766T
DoridurD2013-554585-634277645T
DurofinusA2016-453384-6342-8755T
DuroflavusA2007-462374-834276734T
FloradurA2003-354666-833277745T
RiccodurA2019-34466--6452-7756T
RosadurA2004-453466-834277734T
TamadurA2014-343457-7442-8844T
TessadurA2016-353574-8352-7745T
VideodurA2020-35356--7242-6766T

1) Auswinterung: vor allem Neigung zu Frostschäden
2) Bei Winterdurum: Symptome hervorgerufen durch Fusarium sp. und Microdochium sp.
3) N-Effizienz (Stickstoff-Effizienz): Gemessen als Korn-Proteinertrag
4) Anbaueignung: T = Pannonisches Trockengebiet

Stand: 19.01.2023

Qualitätseigenschaften

Durumweizen, Hartweizen

Durumweizen, Hartweizen
SorteTausendkorngewichtHektolitergewichtRohproteingehaltGlutenindexFallzahlAmylogramm-ViskositätsmaximumAmylogramm-VerkleisterungstemperaturGanzglasigkeitGrießausbeuteGelbpigmentgehalt
Winterdurumweizen, Winterhartweizen:
Amidur8767677775
Auradur6692556766
Diadur9674667783
Lunadur9796445682
Lupidur5767455653
Sambadur6673678674
Tennodur7857575784
Wintergold7773788776
Sommerdurumweizen, Sommerhartweizen:
Colliodur7676666476
Doridur8697555564
Durofinus6677697569
Duroflavus7595456668
Floradur7876788684
Riccodur7676766585
Rosadur6797787787
Tamadur9777898776
Tessadur9685787676
Videodur7777687766

Stand: 19.01.2023

Ertragsleistungen

Für eine Kurzcharakterisierung der Versuchsstandorte klicken Sie hier.

Die Ertragstabellen werden mit der Ausgabe der Printversion im Mai aktualisiert.

Kornerträge

Sommerdurum

Sommerdurum
Kornertrag (Rel%) im pannonischen Trockengebiet von 2016 bis 2022
SorteFuchsenbiglGrossnondorfGerhausPottendorfMistelbachPrüfjahre
Colliodur1051021061041054-7
Doridur96999990884
Durofinus1001029697975-7
Floradur9710099981015-7
Riccodur1021011091041072-6
Rosadur89--86-2
Tamadur989698101975-6
Tessadur95101101102913
Videodur106105107101-3-5
Standardmittel, dt/ha54,461,552.061.944.6 

Winterdurumweizen

Winterdurumweizen
Kornertrag (Rel%) im pannonischen Trockengebiet von 2016 bis 2022
SorteFuchsenbiglGrossnondorfGerhausMistelbachPrüfjahre
Amidur110106108-4
Auradur959393915-6
Diadur1011031001067
Lupidur98981011012-3
Sambadur1071071071107
Tennodur116111116-4
Wintergold9797100937
Aurelius (Winterweizen)1211221261276-7
Standardmittel, dt/ha69.073.268.565.1 
zum Seitenanfang