Achtung!
Mehr als ein halbes Jahrhundert wurden in Österreich landwirtschaftliche Pflanzensorten nach dem Schema „1 = im Allgemeinen günstig, 9 = im Allgemeinen ungünstig“ beschrieben. Anfang November 2018 erfolgte eine Umstellung. Nun bedeuten niedrige Noten eine geringe Ausprägung und hohe Noten eine starke Ausprägung der Eigenschaft, unabhängig davon ob dies bei dem betreffenden Merkmal günstig ist oder nicht. Damit sind jetzt die Ertragseinstufungen und der Großteil der Qualitätseinstufungen umgekehrt skaliert.
Hier finden Sie die Erklärung zu den Ausprägungsstufen der Sorteneigenschaften.
Für eine Kurzcharakterisierung der Versuchsstandorte klicken Sie hier.
Ackerbohne

Sortenbeschreibung
1) w = weiß, b = bunt
Die exakte Vergleichbarkeit der Einstufungen besteht nur innerhalb von Sommer- bzw. Winterackerbohne
Stand: 16.01.2023
Ertragsleistung
Versuchsstandorte: Grabenegg, Großnondorf, Schönfeld, Ritzlhof, Hagenberg, Freistadt, Gleisdorf

Körnererbse

Sortenbeschreibungen
Züchterland | |||||||||||||||||
1) Kornfarbe: G = gelb
2) Wuchstyp: B = Blatt-Typ, R = Ranken-Typ
3) Merkmalsausprägungen mit Sommerformen nicht direkt vergleichbar (kleineres Korn, Blühbeginn, Reife)
Stand: 01.04.2022
Ertragsleistungen
Versuchsstandorte: Fuchsenbigl, Grabenegg, Großnondorf, Pottendorf, Schönfeld, Ritzlhof, Freistadt, St. Andrä, Hörzendorf
Sojabohne

Sortenbeschreibungen
Züchterland | |||||||||||||||||||
1) v = violett, w = weiß
2) gr = grau, g = gelb, hb = hellbraun, db = dunkelbraun, fs = fast schwarz, s = schwarz
3) Gute Tofueignung
4) Sorte mit geringerer Trypsininhibitoraktivität und dadurch besserer Proteinverdaulichkeit
Züchterland | |||||||||||||||||||
1) v = violett, w = weiß
2) gr = grau, g = gelb, hb = hellbraun, db = dunkelbraun, fs = fast schwarz, s = schwarz
3) Gute Tofueignung
4) Sorte mit geringerer Trypsininhibitoraktivität und dadurch besserer Proteinverdaulichkeit
Stand: 11.01.2023
Kornertrag, Proteinertrag und Ölertrag 0000- und 000-Sorten


Kärntner Becken | Kärntner Becken | |||||||
Versuchsstandorte Alpenvorland: Bad Wimsbach, Ritzlhof, Reichersberg, Melk, Grabenegg, Wieselburg
Versuchsstandort Südostösterreich, Kärntner Becken: Gleisdorf, Hörzendorf
1)Sorte der Reifegruppe 00
Kornertrag, Proteinertrag und Ölertrag 00-Sorten



Kornertrag, Rohfett- und Rohproteingehalt 00-Sorten
% TS. | ||||||||||
Trockengebiet | Kärntner Becken | Trockengebiet | Kärntner Becken | |||||||
Versuchsstandorte Pannonisches Trockengebiet: Mistelbach, Weikendorf, Fuchsenbigl, Gerhaus, Sommerein
Versuchsstandorte Alpenvorland: Ritzlhof, Grabenegg, Melk
Versuchsstandort Südostösterreich, Kärntner Becken: Rotenturm, Jennersdorf, Dobl, Hörzendorf
2)Sorte der Reifegruppe 0
Kornertrag, Rohfett- und Rohproteingehalt 0-Sorten
% TS. | ||||||||||
Trockengebiet | Kärntner Becken | Trockengebiet | Kärntner Becken | |||||||
Versuchsstandorte Pannonisches Trockengebiet: Mistelbach, Weikendorf, Fuchsenbigl, Engelhartstetten, Sommerein
Versuchsstandort NÖ-Alpenvorland: Melk
Versuchsstandort Südostösterreich, Kärntner Becken: Rotenturm, Jennersdorf, Hörzendorf
3) Sorte der Reifegruppe I