Ausprägungsstufen
ACHTUNG!
Mehr als ein halbes Jahrhundert wurden in Österreich landwirtschaftliche Pflanzensorten nach dem Schema „1 = im Allgemeinen günstig, 9 = im Allgemeinen ungünstig“ beschrieben. Anfang November 2018 erfolgte eine Umstellung. Nun bedeuten niedrige Noten eine geringe Ausprägung und hohe Noten eine starke Ausprägung der Eigenschaft, unabhängig davon ob dies bei dem betreffenden Merkmal günstig ist oder nicht. Damit sind jetzt die Ertragseinstufungen und der Großteil der Qualitätseinstufungen umgekehrt skaliert.
Beim Mais wurde dadurch die Skala bei Kornertrag, Jugendentwicklung, Trockenmasseertrag (Silomais) und Kolbenanteil (Silomais) gestürzt.
Hier finden Sie die Erklärung der Ausprägungsstufen der Sorteneigenschaften.
Pflanzenbauliche Eigenschaften
Früh reifende Sorten
Mittelfrüh reifende Sorten
Mittelfrüh reifende Sorten (Forts.)
Mittelspät reifende Sorten
Mittelspät reifende Sorten (Forts.)
Spät reifende Sorten
Sehr spät reifende Sorten
1) Hybridtyp: S = Einfach-, D = Doppel-, T = Dreiwegehybrid
2) Nutzung: K = Körner-, S = Silomais
3) Korntyp: Z = Zahn-, H = Hartmais, HZ = Mischtyp, z,h = sehr geringe Ausprägung des Zahn- bzw. Hartmaisanteils
4) Blattabreife: 1 = sehr langes Grünbleiben der Blätter (Restpflanze), 9 = sehr rasches Abreifen der Blätter (Restpflanze)
5) Modifizierte Form (resistent gegen das Herbizid "Focus Ultra")
6) Wachsmais
Stand: 01.04.2023
Körnermais Sortenkreuze (Grafiken)
Ertragsleistungen Körnermais
Für eine Kurzcharakterisierung aller Versuchsstandorte klicken Sie hier.
Die in die unterschiedlichen Produktionsgebiete einbezogenen Versuchsstandorte finden Sie am Ende dieser Seite.
Früh reifende Sorten
dt/ha bzw. % |
NIEDERÖSTERREICH | Kilb, Maria Taferl, Schönfeld |
OBERÖSTERREICH | Bad Wimsbach, Wartberg, Hagenberg, Schönering, Mauthausen |
Mittelfrüh reifende Sorten
dt/ha bzw. % |
NIEDERÖSTERREICH | Großnondorf, Wultendorf, Grabenegg, Zeilern, Persenbeug |
OBERÖSTERREICH | Eferding, Schönering, Schwertberg, Breitbrunn, Bad Wimsbach |
STEIERMARK | Gleisdorf, Weiz |
KÄRNTEN | Hörzendorf, St. Paul, Wolfsberg |
Mittelspät reifende Sorten
Südburgenland | Kärnten | ||||||||
dt/ha bzw. % |
NIEDERÖSTERREICH | Großnondorf, Diendorf, Wultendorf, Tullnerfeld (Michelhausen, Staasdorf) |
OBERÖSTERREICH | Ritzlhof, Eferding, Schönering |
SÜDOST-STEIERMARK, SÜDBURGENLAND | Kalsdorf, Bad Waltersdorf, Rotenturm |
STEIRISCHES HÜGELLAND, KÄRNTEN | Gleisdorf, Lannach, Groß St.Florian, Grafenstein |
Spät bis sehr spät reifende Sorten
Nordburgenland | Südburgenland | |||||||
dt/ha bzw. % |
NIEDERÖSTERREICH, NORDBURGENLAND | Fuchsenbigl, Gerhaus, Mistelbach, Großharras, Tulln, Deutsch Jahrndorf |
SÜDOST-STEIERMARK, SÜDBURGENLAND | Hatzendorf, Feldbach, Weinberg, Eltendorf |
SÜDSTEIERMARK | Fluttendorf, St.Georgen, Vogau, Mureck |

Ertragsleistungen Silomais
Für eine Kurzcharakterisierung der Versuchsstandorte klicken Sie hier.
Silomais früh bis mittelfrüh reifende Sorten
dt/ha bzw. % |
Silomais Mittelfrüh bis mittelspät reifende Sorten
dt/ha bzw. % |
Silomais Spät bis sehr spät reifende Sorten
dt/ha bzw. % | ||||||||||