Kleinsamige Leguminosen

Ausprägungsstufen

Achtung!

Mehr als ein halbes Jahrhundert wurden in Österreich landwirtschaftliche Pflanzensorten nach dem Schema „1 = im Allgemeinen günstig, 9 = im Allgemeinen ungünstig“ beschrieben. Anfang November 2018 erfolgte eine Umstellung. Nun bedeuten niedrige Noten eine geringe Ausprägung und hohe Noten eine starke Ausprägung der Eigenschaft, unabhängig davon ob dies bei dem betreffenden Merkmal günstig ist oder nicht. Damit sind jetzt die Ertragseinstufungen und der Großteil der Qualitätseinstufungen umgekehrt skaliert.

Hier finden Sie die Erklärung der Ausprägungsstufen der Sorteneigenschaften.

Stand: 01.07.2023

Luzerne

Hier finden Sie die Erklärung zu den Ausprägungsstufen der Sorteneigenschaften.

Für eine Kurzcharakterisierung der Versuchsstandorte klicken Sie hier.

Sortenbeschreibungen

Luzerne - Übersicht der Sorteneigenschaften
SorteZulassungsjahrZüchterlandAuswinterungBlühbeginnWuchshöheLagerungNachtriebsstärkeVerunkrautungLepto-BlattfleckenVerticilliumTrockenmasseertragRohproteinertrag
Alpha2002NL355584--66
Artemis2019NL3465833-67
Babelle2012F455564-467
Catera2019D3746743-88
Concerto2009DK454354--57
Europe1969DK3573643465
Fee2009F463545--54
Fleetwood2019D4637743-58
Franken Neu1984F4647553367
Fraver2019F3655543-67
Galaxie2012F3454643388
Ludelis2019F3555744-77
Milky max2019F3565733-78
Palava1994CZ4674754464
Prosementi Bologna2012IT266674-574
Relax2009NL465755--67
Vlasta1999CZ367574-487

Ertragsleistung

Luzerne - Ergebnisse in Rel% von 2009 bis 2020
SorteTrockenmasseertragRohproteinertragPrüfjahre
Artemis1011025
Babelle1011034
Catera1031075
Europe101999
Fleetwood981055
Franken Neu991019
Fraver1001025
Galaxie1031059
Ludelis1021025
Milky max1021045
Palava100979
Prosementi Bologna102994
Vlasta1041044
Standardmittel,   
dt/ha141,532,1 

Versuchsstandorte: Fuchsenbigl, Grabenegg, Freistadt, Hagenberg, Imst

Rotklee

Sortenbeschreibungen

Rotklee - Übersicht der Sorteneigenschaften
SorteZulassungsjahrZüchterlandPloidie 1)AuswinterungBlühbeginnWuchshöheLagerungNachtriebsstärkeVerunkrautungMehltauKleekrebsStängelbrennerTrockenmasseertragRohproteinertrag
Amos2001 CZ4x476554456--
Blizard2013 CZ4x3553744-488
Carbo2009 CH4x3356833-366
Diplomat2004 D2x565656455--
Feng2017 CZ2x3464744-388
Forelia2022 CH4x3465834-387
Fregata2017 CH4x3355834-366
Global2008 B2x5555563-6--
Kvarta1987 CZ4x666556756--
Mercury1998 B2x5555-5--5--
Merula2003 CH2x436774555--
Milonia2015 CH2x3355734-466
Milvus1999 CH2x33557454555
Ostro2013 CZ4x3554745-378
Pavo2008 CH2x4357744-5--
Pavona2015 CH4x3355833-387
Reichersberger Neu1985 A2x65655666533
Semperina2017 CH2x3355733-487
Spurt2013 CZ2x3465644-377
Taifun2008 D4x5654566-5--
Tempus1996 CZ4x567665647--
Titus1996 D4x54567565---
Trevvio2009 F2x5455555-5--
Van2013 CZ2x3454744-367
Zefyr2017 CZ2x3454643-457

1) 2x = diploid, 4x = tetraploid

Ertragsleistung

Rotklee - Ergebnisse (Rel%) von 2011 bis 2022
SorteTrockenmasseertragRohproteinertragPrüfjahre
Blizard9910210
Feng1001027
Forelia1001003
Fregata97957
Milonia98987
Milvus959310
Ostro991037
Pavona10010010
Semperina1001007
Spurt9910010
Van97997
Zefyr96994
Standardmittel, dt/ha135,429,5 

1) 2x = diploid, 4x = tetraploid

Versuchsorte:    
NÖ: Grabenegg 
OÖ: Freistadt, Hagenberg, Lambach
Stmk: Gumpenstein, Piber

Weißklee

Sortenbeschreibungen

Weißklee - Übersicht der Sorteneigenschaften
SorteZulassungsjahrZüchterlandPloidie 1)AuswinterungBlühbeginnWuchshöheBlattgrößeNarbendichteNachtriebsstärkeVerunkrautungKleekrebsTrockenmasseertragRohproteinertrag
Alice1996NL4x4556573466
Apis2020CH4x3666782-87
Bombus2020CH4x4677683-97
Edith2020S4x455-574-77
Fiona2007CH4x5-7--83387
Klondike2000DK4x4555573476
Merida2007B4x4556583487
Merlyn2013B4x4557583-77
Munida2020CH4x4667573-87
Rabbani2007DK4x5-5--64555
Riesling1996NL4x6-5--64454
Silvester2013DK4x4656574-87
SW Hebe2002S4x4-5--54355

1) 2x = diploid, 4x = tetraploid
 

Ertragsleistung

Weißklee - Ergebnisse (Rel%) von 2004 bis 2020
SortePloidie1)TrockenmasseertragRohproteinertragPrüfjahre
Alice4x969813
Apis4x1021014
Bombus4x1051014
Edith4x971014
Fiona4x1011014
Klondike4x979913
Merida4x10310113
Merlyn4x991009
Munida4x1011014
Rabbani4x93944
Riesling4x93924
Silvester4x1011019
SW Hebe4x94954
Standardmittel, dt/ha 9325,0 

1) 2x = diploid, 4x = tetraploid

Versuchsorte:    
NÖ: Grabenegg 
OÖ: Freistadt, Hagenberg, Lambach
Stmk: Gumpenstein, Piber, Admont

Hornklee

Sortenbeschreibungen

Hornklee - Übersicht der Sorteneigenschaften
SorteZulassungsjahrZüchterland Auswinterung Blühbeginn Wuchshöhe Lagerung Nachtriebsstärke Verunkrautung Kleekrebs MehltauTrockenmasseertragRohproteinertrag
Marianne2010A335665--77

Schwedenklee

Sortenbeschreibung

Schwedenklee - Übersicht der Sorteneigenschaften
SorteZulassungsjahrZüchterland Auswinterung Blühbeginn Wuchshöhe Lager Nachtriebsstärke Verunkrautung Mehltau KleekrebsTrockenmasseertragRohproteinertrag
Lomiai2022LT553-65--55
zum Seitenanfang