Ausprägungsstufen
Achtung!
Mehr als ein halbes Jahrhundert wurden in Österreich landwirtschaftliche Pflanzensorten nach dem Schema „1 = im Allgemeinen günstig, 9 = im Allgemeinen ungünstig“ beschrieben. Anfang November 2018 erfolgte eine Umstellung. Nun bedeuten niedrige Noten eine geringe Ausprägung und hohe Noten eine starke Ausprägung der Eigenschaft, unabhängig davon ob dies bei dem betreffenden Merkmal günstig ist oder nicht. Damit sind jetzt die Ertragseinstufungen und der Großteil der Qualitätseinstufungen umgekehrt skaliert.
Hier finden Sie die Erklärung der Ausprägungsstufen der Sorteneigenschaften.
Pflanzenbauliche Eigenschaften
Winterroggen: Populationssorten
Winterroggen: Hybridsorten
1) Schneeschimmel ist die Hauptursache von Auswinterungsschäden bei Roggen.
2) N-Effizienz (Stickstoff-Effizienz): Gemessen als Korn-Proteinertrag
3) Erhaltungssorte
Stand: 19.01.2023
Wintergrünschnittroggen
1) Schneeschimmel ist die Hauptursache von Auswinterungsschäden bei Roggen
2) N-Effizienz (Stickstoff-Effizienz): Gemessen als Korn-Proteinertrag
3) Erhaltungssorte
4) 2x= diploid, 4x= tetraploid
Stand: 19.01.2023
Ertragsleistungen

Für eine Kurzcharakterisierung der Versuchsstandorte klicken Sie hier.
Die Ertragstabelle wird mit der Ausgabe der Printversion im Mai aktualisiert.
1) Biostandort