Hafer

Ausprägungsstufen

Achtung!

Mehr als ein halbes Jahrhundert wurden in Österreich landwirtschaftliche Pflanzensorten nach dem Schema „1 = im Allgemeinen günstig, 9 = im Allgemeinen ungünstig“ beschrieben. Anfang November 2018 erfolgte eine Umstellung. Nun bedeuten niedrige Noten eine geringe Ausprägung und hohe Noten eine starke Ausprägung der Eigenschaft, unabhängig davon ob dies bei dem betreffenden Merkmal günstig ist oder nicht. Damit sind jetzt die Ertragseinstufungen und der Großteil der Qualitätseinstufungen umgekehrt skaliert.

Hier finden Sie die Erklärung der Ausprägungsstufen der Sorteneigenschaften.

Pflanzenbauliche Eigenschaften

Hafer
SorteAnmerkungenZüchterlandZulassungsjahrSpelzenfarbe 1)Auswinterung (Frost) 2)RispenschiebenReifezeit (Gelbreife)WuchshöheLagerungHalmknickenAuswuchsSchneeschimmel 2)Viröse / Nichtparasitäre HaferröteMehltauKronenrostStreifenkrankheitKornertragN-Effizienz 3)TausendkorngewichtHektolitergewichtRohfasergehaltRohproteingehaltRohfettgehalt
Winterhafer:
WilandD2005W8237537643558745447
Sommerhafer:
Aldo PL2022G-475443-35447654546
Bobby D2019G-564656--35-6474535
Earl A2014G-337547-46654747665
Eddy D2021G-664555-33746656745
Efes A2019G-567647--26-6665646
Effektiv A2005G-447446-56664646665
Egon A2018G-546557--66-4656555
Elison A2016G-567755-32446556646
Enjoy A2017G-557557-42746655645
Erlbek D2021G-566453-36646666445
Gregor CZ2012G-555556-44455736556
Max D2009G-454564-36555547445
Nackthafer Klimt4) A2012N-649767-44661218199
Platin D2020G-456445-34557666544
Prokop SK2013G-345655-37644546554
Rambo PL2020G-576773--54-7565446
Stephan D2019G-345754--55-6477535
Talkito D2020N-664743--6781329198
Talkunar D2016N-659858-45341229198
Waran D2022G-557345-37648684535

1) Spelzenfarbe: G = Gelbhafer, S = Schwarzhafer, W = Weißhafer, N = Nackthafer
2) Winterhafer ist durch Frostschäden, Schneeschimmel und Typhula-Fäule auswinterungsgefährdet
3) N-Effizienz (Stickstoff-Effizienz): Gemessen als Korn-Proteinertrag
4) Erhaltungssorte 

Stand: 01.04.2023

Ertragsleistungen und Futterwert

Für eine Kurzcharakterisierung der Versuchsstandorte klicken Sie hier.

Die Ertragstabelle wird mit der Ausgabe der Printversion im Mai aktualisiert.

Kornerträge

Sommerhafer
Kornertrag (Rel%) von 2016 bis 2022
SorteGrabeneggLambach 1)HagenbergSchönfeldZwettlHörzendorfPrüfjahre
Aldo1061051021001071023
Bobby9610210496991042-3
Earl9496969796996-7
Eddy99108102100104992-3
Efes99103991031051002-4
Effektiv9694969893972-3
Egon10197989593953-4
Elison-95999796992
Enjoy102100101103103986-7
Erlbek101103102104991073
Gregor-939610098982
Max97961009998996-7
Platin1061081031011041033-4
Prokop9495999897974-5
Rambo100102-1031031022
Stephan97991031001031072-3
Talkito 2)6452686363582-4
Talkunar 2)6056605458582-5
Waran1061101051031101012
Standardmittel, dt/ha83,056,665,581,962,068,5 

1) Biostandort
2) Nackthafer

 

Futterwert

zum Seitenanfang